- Panzer
- Panzerm\1.Wanze,Laus.AnspielungaufdenschildartigenRückenunddieAngriffslust.Sold1939ff.\2.Auto.Halbw1960ff.\3.Korsett.HergenommenvonderaltenBedeutung»RüstungfürdenLeib«.ZurückreichendbisindieRegierungszeitKaiserJosephsII.(1765-1790),dernebenvielenMißständenauchdasverunstaltendeKorsettdurchVerboteundErlassebekämpfte.\4.PanzerzuFuß=kugelsichereAusrüstungderPolizei(VisierartigerHelm,WesteausNylongewebemiteingearbeitetenStahlplatten).1962ff.\5.sturerPanzer=schwererregbarerMensch;phlegmatischerKraftmensch.
⇨stur.1950ff. \6.sturwieeinPanzer(wieeinPanzerwagen,wieeinePanzerfamilie)=unbeirrbarvorgehend.⇨stur.1940ff. \7.ichglaube,meinPanzerhateinenKnutschfleck:Redewendung,mitdermaneinerunglaubwürdigenÄußerungentgegentritt.ZurErklärungvgl»⇨Hamster«BSD1965ff. \8.ichglaube,meinPanzerhumpelt:Ausdruckdes————ZweifelsaneinerBehauptung.⇨Hamster.BSD1965ff. \9.Panzerknacken=a)Panzerkampfunfähigmachen.1939ff.–b)Läusezerdrücken.⇨Panzer1.Sold1941ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.